Es sei angenommen die Kurbel befinde sich im Koordinatenursprung und rotiere mit der 
            konstanten Winkelgeschwindigkeit w ;  der Kolben bewege sich parallel zur X-Achse des 
            Koordinatensystems auf der Geraden y = r. 
            
            Die Maße der Bauteile  (r, k, p)  sind gegeben.
            Als Beispiel dienen Maße, die der obigen Skizze entsprechen:
            r = 17.5
            k = 50
            p = 60
            
            
            
            Es ist die funktionale Beziehung zwischen der Rotation der Kurbel und dem Weg 
            des Kolbens bzw. der Geschwindigkeit des Kolbens als Funktion der Zeit zu 
            beschreiben.