Aufgabenstellung
            
            Schallortungsproblem bei der Artillerie
            
            Im vorigen Jahrhundert wurden bei der Artillerie ferne Geschütze geortet, indem an 3 bekannten 
            Orten im Gelände das Eintreffen des Schallereignisses registriert und anschließend  ausgewertet 
            wurde. Am Standort A befindet sich eine Leitstelle, die die beiden Zeitpunkte registriert, an denen 
            die Schallwellen an den Orten F1 und F2 eintreffen. Die Abstände bzw. die Koordinaten der Orte 
            werden von einer Karte abgelesen.
            
            Berechne den Abstand von der Schallquelle zur Leitstelle und den Winkel k zwischen einem 
            Standort F, der Leitstelle A und der Schallquelle Q.
          
         
            Lösungsprinzip und Skizze
            
            
            Lösungsgleichungen
            
            
            Berechnung anhand eines Beispiels
            
            
            Die beiden Hyperbelgleichungen
            
            
            Eine algebraische Lösung