Die Genesis des Alten Testaments
            Struktur des Buches
            
            
            Der Text des Bibelbuches Genesis (1. Mose) ist in seiner Originalsprache durch ein    
            bestimmtes Schlüsselwort gegliedert. Es handelt sich um das Wort "Toledot", das im    
            hebräischen Text innerhalb der Genesis 13 mal vorkommt.
            
            Das Wort "Toledoth" bezeichnet nie die Dinge, die zuvor geschehen sind, sondern immer    
            die nachfolgenden Dinge. So wird es auch verwendet, wenn die Nachkommenschaft eines    
            Mannes aufgezählt werden soll. Als Beispiel diene der Abschnitt der Genesis, in dem die    
            Nachkommen Adams aufgelistet sind - es handelt sich dabei ab Kapitel 5:1 um die "Toledot    
            Adams". In diesem Abschnitt werden also die nach ihm folgenden Generationen aufgelistet.    
            In der selben Weise gibt es eine Reihe weiterer "Toledot" einiger anderer wichtigen Personen    
            im Buch Genesis.
                
            Nur wenn man das Schlüsselwort "Toledot" entsprechend seiner wirklichen Bedeutung    
            beachtet, kann man die korrekte Struktur des Textes der Genesis herstellen und auf dieser    
            Grundlage den Sinn des sogenannten zweiten Schöpfungsberichtes verstehen. [1]
                
                
            Folgenschwerer Irrtum durch falsche Übersetzung im Vers 2:4
                
            Es ist nämlich zu beachten, dass der eigentliche Bericht über die Schöpfung im Kapitel 2:3    
            endet und im Vers 4 des 2. Kapitels beginnt die erste Toledot des Buches Genesis, das heißt    
            ab diesem Vers beginnt eine völlig neue Zeit. Die meisten Übersetzer haben das Wort    
            Toledot an dieser Stelle mit "Geschichte" übersetzt, was jedoch nicht zum Verständnis der    
            Textstruktur beiträgt. Insbesondere dann nicht, wenn die Übersetzung den Eindruck    
            erzeugt, dass dieser Vers als Abschlussvers des vorangehenden Schöpfungs-Berichtes zu    
            verstehen sei.
                
            Wenn man beachtet, dass diese Wort "Toledot" in den alten Texten immer die Überschrift    
            eines Textes war, kann man die Textstruktur rekapitulieren, indem man davon ausgeht,    
            dass der folgende Text nichts Vorangehendes, sondern nur nachfolgenden Dinge berichtet.
                
            In der "Neue evangelistische Übersetzung" wird der entscheidende Vers im Kapitel 2 Vers 4    
            wie folgt übersetzt:
            
            (2:4) Es folgt die Fortsetzung der Geschichte von Himmel und Erde, wie Gott sie geschaffen    
            hat. Als Jahwe, Gott, Himmel und Erde machte,
            
            Da das nach dem Vers 4 Folgende kein Geschlechtsregister ist, wurde der Begriff "Toledot"    
            mit "Fortsetzung der Geschichte" korrekt übersetzt. Die Bedeutung dieses Wortes im Kapitel    
            2:4 mag für viele Bibelleser recht tiefgreifend sein, denn der Leser muss davon ausgehen,    
            dass alles, was er nach diesem Vers liest, nicht vorher stattgefunden hat, sondern zur    
            Fortsetzung des Geschehens gehört. Zu beachten ist ferner, dass die Satzzeichen in allen    
            Übersetzungen des hebräischen Textes allein aus dem Verständnis des Übersetzers gesetzt    
            wurden, denn im Originaltext sind keinerlei Satzzeichen enthalten.
                
            Die Erschaffung Adams im Kapitel 2 ist demnach ein Ereignis, das sich völlig vom Erschaffen    
            der allgemeinen Menschheit im Kapitel 1:26,27 unterscheidet. Die ersten Menschen, die laut    
            Genesis 1:27 geschaffen wurden, lebten möglicherweise schon etliche Tausend Jahre bevor    
            Adam ins Dasein kam.  Adam und seine Gefährtin waren im Sinne der korrekten    
            Übersetzung besondere Menschen, die erst   vor etwa 6000 Jahren lebten und deren    
            Nachkommen in der Bibel eine besondere Rolle spielen.